26 049 377Trees planted

Wiederaufforstung und Diversifizierung dieser von Trockenheit und Borkenkäfern betroffenen Region!
Loading...
{{ map }}

{{ project.name }}

{{ project.countTrees | numberFormatting }} tree(s) planted

→ About the project
I plant here

A tree = {{ project.prix }} $ tax inclusive

{{ project.name }}

{{ project.countTrees | numberFormatting }} tree(s) planted

→ About the project

Project benefits

  • Climate {{ project.countTrees * fixValues.benefits.climat | numberFormatting }} ton(s) of CO2 stored

  • Biodiversity {{ project.countTrees * fixValues.benefits.biodiversity | numberFormatting }} shelter(s) for animals created

  • Health {{ project.countTrees * fixValues.benefits.health | numberFormatting }} month(s) of oxygen generated

  • Employment {{ project.countTrees * fixValues.benefits.employment | numberFormatting }} hour(s) of work created

Project description

Projektbeschreibung

Reforest'Action und seine Partnerin Sylva Nova laden Sie ein, die Wiederaufforstung dieser degradierten Wälder zu unterstützen!

Das Projekt im Überblick

  • Anzahl der zu pflanzenden Bäume: 8.000
  • Fläche der Plantage: 3,5 Hektar
  • Gepflanzte Arten: Hybrid-Lärche, Buche, Stieleiche
  • Art des Projekts: Wiederaufforstung und Diversifizierung
  • Pflanzsaison: Winter und Frühling 2020-2021

Hintergrund

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion mit einer hohen Aufforstungsrate. Durch die vielen Berge bezeichnet man die Region auch als Land der tausend Berge. Zahlreiche Wälder sind als Naturparks ausgewiesen. Buchen und Fichten sind die dominierenden Baumarten in diesen Waldgebieten, Mischwälder sind eher selten.

Die Buche und vor allem die Fichte leiden seit einigen Jahren massiv unter der anhaltenen Trockenheit. Die Auswirkungen des Klimawandels wirken sich zwar auch auf andere Arten aus, die negativen Folgen des Klimawandels könnten jedoch durch stärker diversifizierte Wälder abgemildert werden.

Die Wälder in dieser Region bestehen weitgehend aus Monokulturen. Wie auch in der Landwirtschaft ist diese Bewirtschaftungsmethode aus mehreren Gründen riskant: Bodenverarmung, Verlust der biologischen Vielfalt und ein erhöhtes Risiko durch den Befall von Krankheitserregern oder Insekten. Wälder, die auf diese Weise bewirtschaftet werden, sind auch empfindlicher gegenüber widrigen Umweltbedingungen wie Stürmen oder Dürreperioden. Vor dem Hintergrund des derzeitigen Klimawandels mit aufeinanderfolgenden Hitzewellen und geringen Niederschlägen ist es notwendig, dieses Bewirtschaftungsmodell zu ändern.

Dies ist hier der Fall bei der Durchführung einer ehrgeizigen Kampagne zur Wiederaufforstung und Artendiversifizierung. Drei Laub- und Nadelbaumarten gepflanzt werden. Die Diversifizierung der Baumarten ermöglicht es in der Tat, die Widerstandsfähigkeit der Bäume gegenüber Krankheitserregern und Insekten zu erhöhen. Diese haben es deutlich schwerer sich zu verbreiten, da sie meistens nur eine für eine Baumart schädlich sind. Der Unterschied in Höhe und Beschaffenheit der Baumkronen bietet auch eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen starke Winde und kann die Ausbreitung möglicher Brände verlangsamen. Darüber hinaus ermöglicht es die Artenvielfalt, die Biodiversität insgesamt zu steigern, da jede Baumart wiederum ein einzigartiges Spektrum der Biodiversität mitbringt.